kontinental zusammen mit dem Münchner Elektroantriebsspezialisten DeepDrive entwickelt einen Drang dazu Radnabe mit integrierter Bremse. Die Zusammenarbeit ist strategisch gestaltet; Der Radnabenantrieb sollte nur der erste Meilenstein sein.
DeepDrive ist Experte für Nabenmotoren und elektrische Zentralantriebe, heißt es auf der Website des Unternehmens. Das Unternehmen wurde vor etwa zehn Jahren im Rahmen von gegründet Technische Universität München – es wurde von einem studentischen Motorradteam entwickelt TU schnell. In dieser Zeit sammelte das Münchner Team viele Jahre Erfahrung in der Produktion großer Autos kontinental dein Partner. Continental bringt seine Expertise auf diesem Gebiet ein Bremssysteme und Industrialisierung neuer Technologien.
"Von DeepDrive entwickelte Elektromotoren ermöglichen eine größere Reichweite von Elektrofahrzeugen,"Er sagt Matthias Matic, Leiter der Geschäftseinheit Sicherheit und Bewegung bei Continental. "Sie sind leichter, kostengünstiger und ressourcenschonender.„Kombination mit Bremstechnik Kontinental in eine kompakte Einheit ist „entscheidender Beitrag" Erfolg haben Elektromobilität. "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der Entwicklung unseres Doppelrotormotors die Elektrifizierung von Fahrzeugen revolutionieren werden." er addiert Felix Pörnbacher, Mitbegründer des Unternehmens DeepDrive. Strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen kontinental ermöglicht „Durch die Kombination von Vortrieb und der notwendigen Bremstechnologie entsteht eine innovative elektrische Komponente, die für die Mobilität der Zukunft unerlässlich ist. Die wachsende Nachfrage nach dieser Technologie zeigt, dass dies der richtige Weg ist."
Elektrischer Radnabenmotor So können künftig alle Fahrwerksfunktionen, einschließlich des Antriebsstrangs, eingebaut werden direkt am Fahrrad, schreibt Continental. Dies sollte es möglich machen Großartige Leistungen, geringer Bauraumbedarf und hohes Maß an Modularität. Hier kommt es auf eine optimale Abstimmung von Bremse und Antrieb an. Das Ergebnis der Kombination der beiden Elemente in einer Einheit ist also „besonders hohe Effizienz beim Fahren und Bremsen". Darüber hinaus reduziert die Integration die Komplexität, was sie auch soll vereinfachte Produktionsprozesse. Das Unternehmen DeepDrive entwickelte und patentierte den sogenannten Doppelrotormotor mit radialer Fluss, der sowohl als Zentralantrieb als auch als Radnabenantrieb in Serienfahrzeugen verbaut werden kann. kontinental steuert Bremskomponenten bei und möchte dafür sorgen, dass die Kombination bald auf die Straße kommt.
Im ersten Schritt erfolgt die Integration in die Antriebseinheit hydraulische Bremse. Sie werden langfristig verankert Trockenbremssysteme ohne hydraulische Komponenten. Auch eine Eingliederung wird erwogen zusätzliche Komponenten, wie etwa Systeme Luftfederung Kontinental. So würde das sogenannte entstehen Eckmodul, das Motor, Bremsen und Radaufhängung in einer Einheit vereint. Es nutzt beispielsweise auch solche Module das israelische Start-up-Unternehmen Ree. Die Zusammenarbeit begann aus einer Initiative heraus Continentals Einheit für Unternehmensrisiken (co-pace), die sich als Investor an der Finanzierung des Unternehmens beteiligte DeepDrive. Er ist als zweiter Investor auf der DeepDrive-Website aufgeführt BMW i Ventures.