Inwieweit ist v Automobilsektor Zwischen ihnen fand ein technologischer Austausch statt NDR in West Deutschland? Sie sind bekannt Wartburg 1.3 in Trabant 1.1 mit Motoren VW und die Entwicklung des Wankelmotors in Lizenz NSU in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Aber wissen Sie Trabant X03? Vielleicht in einer anderen Form...
Als wir kürzlich über den Prototyp berichteten VW EA 276, das auf der Automobilausstellung Anfang Februar 2024 vorgestellt wurde Bremer KlassikerIhre Stimmen wurden laut: War das nicht wirklich hochmodern Trabant P603, dessen Entwicklung vor Jahren abrupt gestoppt wurde 1968? Nun, die Legende vom Trabant als der wahre Vorgänger des Golf wurde nach einer kurzen Suche auf verschiedenen Websites widerlegt.
Trabant X03


Fast 8 Milliarden Deutsche Mark Kosten für die Serienproduktion, politische Sturheit (Nachfrage nach P 601 gab es genug), große Probleme mit dem Geplanten Wankle-Motoren und Probleme mit Lieferanten haben es gestoppt P 603, trotz seines unbestrittenen Status“Weltklasse". Es folgten einige weitere Versuche der Trabant-Hersteller, um ihr Produkt zu modernisieren, am Ende aber immer bescheidener, um zumindest etwas im Politbüro zu akzeptieren. Nachzulesen ist dies im Standardwerk „Layers, Blech und Planwirtschaft„ (Kunststoffe, Blech und Planwirtschaft) über die Geschichte der Automobilindustrie NDR, geschrieben vom kürzlich Verstorbenen Peter Kirchberg.

Er war der Letzte Trabant ausgestattet mit einem teuren Viertaktmotor VW (EA 111/BM 820), für den der Wagen komplett neu konstruiert werden musste. Aber Trabant 1.1 es zeigte dies nicht und wurde erst letztes Jahr auf den Markt gebracht 1990, nach politischen Veränderungen. Nur bis April 1991 38.256 Exemplare. Fast niemand weiß, dass er es getan hat Volkswagen im Rahmen der Zusammenarbeit mit NDR weitreichendere Pläne. Im Museum August Horch in Zwickau, das einen Blick wert ist, ist ein Foto eines kantigen Kleinwagenprojekts mit dem Namen X03. Zeitschrift KFT hat dieses Fahrzeug gemeldet von „Wiedervereinigungen“ und gab als Datum des Verkaufsstarts das Jahr 1995 an.
Seat Ibiza




Jens Konrad Mehr sagt er auf seiner Website: „Volkswagen legte daraufhin einen Vorschlag vor, der unter dem Arbeitsnamen „X03“ vorgestellt wurde. Es sollte auf dem damals in Entwicklung befindlichen VW Polo der dritten Generation (A03) basieren. Der Vorschlag umfasste 3- und 5-türige Vollheckversionen sowie ein Fließheck- und Fließheckmodell. Aufgrund der politischen Ereignisse in Deutschland im Herbst 1989 stellte Volkswagen das Projekt Ende 1989 ein. Stattdessen wurde ein Joint Venture mit beschränkter Haftung geschlossen, bei dem im Mai 1990 der erste VW Polo als CKD-Modell im Fahrzeugwerk Zwickau vom Band lief. Knapp ein Jahr später wurde die Produktion des Trabant-Modells eingestellt."