Mercedes-AMG hat kürzlich ein Modell vorgestellt GT 43 mit Vierzylindermotor. Nun folgt am Rande des Formel-1-Rennens in Shanghai ein weiteres Extrem: das Neue GT 63 SE Leistung mit außergewöhnlicher Leistung durch den leistungsstarken V8-Plug-in-Hybridmotor. Alle Informationen zum Plug-in-Supersportwagen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Außergewöhnlich Unterscheidungsmerkmal das neue Topmodell der Serie AMG GT es hat zwei Türen Der letzte Teil der. Sie sind ein Novum integrierte Hecktür und Modellbezeichnung rot hervorgehoben. Sie sind auch außen gerillt trapezförmige Doppelauspuffrohre. Flügelmarke „E LEISTUNG„an der Seite zeigt das Antriebssystem an. Der Supersportwagen mit dem langen Namen wird serienmäßig gefahren 20 Zoll AMG Leichtmetallfelgen mit 10-Speichen-Design. Sie sind aerodynamisch optimiert, in Tantalgrau lackiert und hochglänzend. Die Abmessungen sind 295/35 R 20 auf Reifen 10,5J x 20 an der Vorderachse und 305/35 R 20 auf Reifen 11,0J x 20 an der Hinterachse.

In Worten AMG ist das Cockpitdesign inklusive vertikaler Bildschirm auf der fahrerzentrierten Mittelkonsole. GT 63 SE Leistung ist konzipiert als 2+2-Sitzer, aber würde "großzügiges Platzangebot” laut Hersteller als relativ einzustufen. MBUX-Multimediasystem Der AMG GT 63 SE Performance verfügt über zahlreiche typische Anzeigen und Funktionen AMG und Hybrid. Zum Beispiel Grafiken zeigen Kraftfluss des Antriebssystems. Außerdem können Sie Daten zu Drehzahl, Leistung, Drehmoment und Temperatur des Elektromotors abrufen.
Das bringt uns zu einigem ausgefeilte Technologien Topmodel. Das Antriebssystem vereint AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor an der Vorderachse und Elektroantrieb an der Hinterachse. Dabei wird ein permanent erregter Synchron-Elektromotor mit Strom versorgt 150 kW (204 km)) mit elektrisch geschaltetem Zweiganggetriebe und mechanisches Differential mit begrenztem Schlupf an der Hinterachse. Die leichte Batterie ist ebenfalls hinten über der Hinterachse montiert. Elektromotor Es wirkt direkt auf die Hinterachse und kann so seine Kraft direkter in Vortrieb umsetzen. Es garantiert dies zusätzlicher Anreiz beim Anfahren, Beschleunigen oder Überholen. Bei zunehmendem Schlupf an der Hinterachse wird die Antriebskraft des Elektromotors bei Bedarf auch auf die Vorderräder übertragen.

Das macht es möglich mechanische Verbindung vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit Antriebswelle und Vorderradantriebswellen. Laut AMG verbessert die Platzierung an der Hinterachse die Massen- und Achslastverteilung im Fahrzeug sowie das Fahrverhalten. Entwicklung Lithium-Ionen Der Aufbau des Energiespeichersystems ist vollständig von den Technologien inspiriert, die sich in den Formel-1-Rennwagen des Teams bewährt haben Mercedes-AMG Petronas F1-Team. Batterie AMG High Performance bietet hohe Kraft, die häufig hintereinander beschworen werden kann. Hinzu kommen eine schnelle Energieaufnahme und eine hohe Leistungsdichte. Der Akku bietet Kapazität 6,1 kWh, 70 kW Dauerleistung und 150 kW maximale Leistung. Der Ladevorgang erfolgt über den integrierten 3,7 kW integriertes AC-Ladegerät an einer Ladestation, einem Wandladegerät oder einer Haushaltssteckdose. Der Akku ist so konzipiert, dass er Energie schnell abgibt und aufnimmt und ermöglicht 13 Kilometer ausschließlich elektrische Antriebe.

Acht Fahrprogramme AMG DYNAMIC SELECT "Die elektrische","Batterie halten","Komfort","glatt","Sport","Sport +","RACE"In"Individuelles„ist exakt auf die neue Antriebstechnik abgestimmt. Fahrprogramme passen wichtige Parameter an: Reaktionsfähigkeit des Antriebs und Getriebe, Lenkeigenschaften, Federungsdämpfung oder Ton. Mit der Taste können Programme ausgewählt werden AMG und dem zentralen Display auf der Mittelkonsole oder mit den Tasten am Lenkrad. Im Fahrprogramm „Komfort”se Hybridmotor Kennzahlen beginnt normalerweise lautlos („Stiller Weg„) beim Einschalten des Elektromotors. Symbol "Bereit„im Armaturenbrett zeigt an, dass das Fahrzeug fahrbereit ist. Darüber hinaus, wie Audio-FeedbackWenn das Fahrzeug fahrbereit ist, ertönt ein lauter Ton. Die Abstrahlung erfolgt über Lautsprecher im Fahrzeuginnenraum.

Hier finden Sie eine Übersicht Alle technischen Daten. Interessante Tatsache: Mercedes-AMG Es gibt nicht das Gesamtgewicht des Fahrzeugs an. Der SL mit gleicher Motorisierung wiegt gut 2,2 Tonnen...
Technische Daten | Mercedes-AMG GT 63 SE Performance |
Systemleistung | 600 kW (816 PS) |
Systemdrehmoment | 1.080 - 1.420 Nm |
ICE-Motor | 4,0-L-V8 mit Biturbo |
Volumen | 3.982 ccm |
Max. leistungsstarker ICE-Motor | 450 kW (612 PS) bei 5.750 – 6.500 U/min |
Max. Drehmoment-Verbrennungsmotor | 850 Nm bei 2.500 – 4.500 U/min |
Max. Elektromotorleistung | 150 kW (204 PS) |
Max. Drehmoment-Elektromotor | 320 Nm |
Fahrt | Auf allen Rädern |
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT MCT 9G |
Energieverbrauch | 12,6 kWh/100 km plus 8,2 L/100 km |
Verbrauch bei leerer Batterie | 12,3 l/100 km |
CO2-Emissionen | 188 g CO2/km |
Energiekapazität | 6,1 kWh |
Elektrische Reichweite | 13 km |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 2,8 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 320 km/h |
Mit dem rechten Knopf am Lenkrad AMG du kannst wählen vier verschiedene Stufen der Regenerationskraft. Dies gilt für alle Fahrprogramme außer „glatt". Auf der höchsten Stufe ist das Fahren mit einem Pedal möglich. Somit kann mehr als in die Batterie zurückgeführt werden 100 kW Leistung. Das aktive Aerodynamikelement ist im Chassis vor dem Motor versteckt. Im Topmodell ist es serienmäßig verbaut AMG GT. Es reagiert auf die Position der Fahrprogramme und passt sich der Geschwindigkeit an 80 km/h fährt automatisch um ca. 40 Millimeter nach unten aus, es entsteht ein sogenannter Venturi-Effekt, welches Fahrzeug zusätzlich Sog auf die Straße und reduziert den Auftrieb an der Vorderachse.













Eine weitere aktive Komponente ist versenkbarer Heckspoiler, das nahtlos in den Kofferraumdeckel integriert ist. Sein Positionsänderungen abhängig von den Fahrbedingungen. Abhängig vom gewählten Fahrprogramm übernimmt der Spoiler die Geschwindigkeit 80 km/h fünf neue Winkelpositionen nach vorne, um die Fahrstabilität zu optimieren oder den Luftwiderstand zu reduzieren. Auch eine Federung ist serienmäßig erhältlich AMG Active Ride Control mit semiaktiver Wankstabilisierung. Zug- und DruckstoßdämpferDie flexibel einstellbaren Modelle sind zudem mit semiaktiven, miteinander verbundenen Hydraulikelementen ausgestattet. Sie ersetzen die üblichen Querstabilisatoren mit Torsionsstäben und reduzieren das Wanken der Karosserie. Die hydraulische Verbindung der Dämpfungskammern an allen vier Rädern erfolgt über entsprechende Leitungen und Steuerventile in den adaptiven Dämpfern.
AMG GT 63 SE Performance ist außerdem serienmäßig mit ausgestattet aktive Kontrolle Hinterachsen. Je nach Geschwindigkeit lenken die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung (bis 100 km/h) oder in die gleiche Richtung (bei Geschwindigkeiten über 100 km/h) wie die Vorderräder. Und wo Mercedes-AMG lenkt den Preis? Dies ist noch nicht bekannt. Ein Blick auf das Schwestermodell könnte jedoch eine Orientierung geben SL 63 SE Leistung mit offenem Dach. In Deutschland beginnt dies bei 223.720 Euro.