Das Warten ist vorbei. Der Vorhang über der neuen Limousine BMW M5 (G90) ist gestiegen, und es ist eine deutliche Abkehr von allem zu erkennen, was bisher für den M5 charakteristisch war. Erstens zeigt das Design absolute Avantgarde (und wir gehen davon aus, dass es nicht jedem gefallen wird), zweitens sehen wir die erste Elektrifizierung legendäre Hochleistungslimousinen.
Sie können selbst sehen, dass sie da sind BMW M5 Die Zeiten des Understatements sind vorbei. Der neue M5 stellt einen neuen Meilenstein dar und ist optisch atemberaubend. Es sind die Hüften "subtil" in Blech eingelassen, die Niere ist schwarz glänzend und nahezu vollständig geschlossen. Auch die Stoßstangen können sich sehen lassen. Vorn mit einem sehr großen zentralen Lufteinlass, der in Schwarz gehalten ist, und hinten mit einem großen Diffusor, der – ebenfalls in Schwarz – sehr breit und lebendig aus dem hinteren Stoßfänger hervorsteht. Auch bei BMW selbst ist davon die Rede „monolithische“ Designs.

Die Standardräder sind vorne 20 Zoll und hinten 21 Zoll groß, die Reifen sind 285/40 ZR20 vorne und 295/35 ZR21 hinten. Ziemlich ungewöhnlich für Sportlimousine: Das Panorama-Glasdach ist serienmäßig, das Carbondach schon 30 Pfund leichter, gegen Aufpreis im Carbon-Paket erhältlich. Die vier Auspuffrohre haben jeweils einen Durchmesser von 100 Millimetern.
Ob Sie es glauben oder nicht, es ist so die neue M5-Limousine Im Vergleich zum regulären 5er ist er vorn um 78 Millimeter und hinten um 45 Millimeter breiter (er misst 5,09 Meter in der Länge und 1,97 Meter in der Breite). Das Kofferraumvolumen beträgt 466 Liter, die maximale Anhängelast beträgt 2.000 kg.
Innere Der neue BMW M5 ist traditionell sportlich und nutzt nun neue Materialien und Farben, um verschiedene Details noch weiter zu individualisieren. Zur Serienausstattung gehören ein verkürztes Lenkrad mit Kronenausschnitt unten, Sportsitze usw. Ebenfalls enthalten sind eine 4-Zonen-Klimaautomatik und ein Soundsystem Bowers Wilkins mit 18 Sprechern.





Das Armaturenbrett wird von dem mittlerweile bekannten Bildschirm dominiert, der aus einer 12,3-Zoll-Digitalanzeige und einem 14,9-Zoll-Zentralmonitor besteht, der von gesteuert wird BMW Betriebssystem 8.5 mit dedizierter Grafik. Ergänzt wird dies durch ein Head-up-Display, das direkt auf die Windschutzscheibe projiziert wird.
Zusätzlich zu einem Gewicht von mehr als 2,5-Ton Mit dem Fahrer könnte der neue BMW M5 auch über einen neuen Plug-in-Antriebsstrang verfügen, der aus einem 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8 und einem Permanentmagnet-Synchron-Elektroantrieb besteht. Das Gleiche wie in zum XM-Modell, in der neuen M5-Reihe 727 PS und 1.000 Nm des Drehmoments.
Der Hauptverursacher des Mehrgewichts ist der unter dem Boden montierte Akku mit Nettokapazität 18,6 kWh, für eine angegebene Reichweite im 100 % elektrischen Modus von 69 km und maximale AC-Ladung von 7,4 kW.
Damit beschleunigt die bayerische Superlimousine in 0 Sekunden von 100 auf 3,5 km/h. Alter M5-Wettbewerb es dauerte 3,3 Sekunden und der M5 CS nur 3,0 Sekunden. In 200 Sekunden erreicht er 10,9 km/h, der M5 CS ist jedoch eine halbe Sekunde schneller. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h, optional kann sie auf 305 km/h erhöht werden.













Kraft und Drehmoment werden über an alle vier Räder übertragen Achtgang-Automatikgetriebe, wobei die Hinterachse mehr Hebelwirkung hat, so dass sie den neuen M5 alleine antreiben kann, mit der Möglichkeit, bei ausgeschaltetem ESP Rauchwolken zu erzeugen.
Bis zu fünf Betriebsmodi hat der Münchner Hersteller in sein neues Hybrid-Flaggschiff integriert: Hybrid, Elektro und eControl, die den Ladezustand aufrechterhält, sind Standard. Optional sind auch die Modi Dynamic und Dynamic Plus erhältlich. In diesem Fall werden Kühlsystem und Leistung entsprechend angepasst. Im Dynamic-Modus ist es im Modus über einen langen Zeitraum konstant Dynamisches Plus aber für kurze Zeit funktioniert es maximal.
Die Produktion des BMW M5 startet im Juli 2024 im Werk in Deutschland Nach Dingolfing, und die Markteinführung ist zeitgleich mit im November geplant M5 Touring, das Mitte August debütieren wird. Die Preise für Slowenien wurden noch nicht bekannt gegeben, in Deutschland beginnen sie jedoch bei 144.000 Euro für eine Limousine, während ein Van 2.000 Euro mehr kostet.