BMW kämpft darum, den Verkauf ausgebrannter Autos aus der Fremantle Highway-Werft zu stoppen

BMW er will aufhören, seine Autos zu verkaufen. Konkret diejenigen, die auf dem Containerschiff waren Fremantle Highway, das vor fast einem Jahr niederbrannte. Nachdem das Feuer gelöscht war, erholten sich die Besatzungen vom Schiff 260 brandneu (jetzt für ein Jahr gespeichert) BMW-Autos. Anschließend verkaufte die taiwanesische Versicherungsgesellschaft die Autos an ein Firmenkonsortium Rotterdam. Dieser Konzern will nun mit den Fahrzeugen Gewinn machen und BMW tut genau das wehrt sich vor Gericht.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass im Juli 2023 auf einem Schiff, das Autos transportierte, ein Feuer ausbrach Fremantle Highway, Es wurden Bedenken geäußert, dass es durch die Elektrofahrzeuge an Bord verursacht wurde. Die Untersuchungen erfolgen später widerlegte die Theorie. Dennoch beschädigte der Brand mehrere Fahrzeuge, darunter viele Elektrofahrzeuge. Trotz des Vorfalls meldet das Bergungsunternehmen dies etwa 1.000 Fahrzeuge, darunter ca. 500 Elektrofahrzeuge, in gutem Zustand und rettbar.

Ende letzten Jahres erfuhr BMW, dass dies der Fall sein würde 260 Fahrzeuge, die geborgen und an ein Konsortium verkauft wurden, zum Verkauf. Aus Sicherheitsgründen hat das Unternehmen seinen Sitz in München eine Klage eingereicht. Die Bayern glauben, dass Autos repräsentieren große Gefahr, und sie wollen nicht, dass jemand sie kauft. Unternehmen, die Autos besitzen, sind sich offensichtlich nicht einig über deren Gesamtzustand.

Ein Video von vor neun Monaten zeigt einige der betreffenden Autos. Die Sicherheitsteams scheinen die Autos vom Schiff zu entfernen und sie dann mitzunehmen genauso handeln, wie Sie ein voll funktionsfähiges Fahrzeug behandeln würden. Bedeutet das, dass sie tatsächlich sicher sind?

https://twitter.com/mrosek1958/status/1690770428321562624

Auf keinen Fall. Es scheint so BMW nicht bereit, vor einer potenziellen Gefahr zurückzuweichen. „Die Risiken, die mit diesen als Totalschaden gemeldeten Fahrzeugen verbunden sind, sind enorm“, sagt laut Zeitung ein Anwalt von BMW Northern Times. „Diese Risiken sollten nicht unterschätzt werden.“

Offenbar war das Konsortium sogar darauf vorbereitet Kompromiss. Natürlich ist es ein Kompromiss, wie man es von einem Konsortium erwarten kann. Wenn BMW zustimmte, könnte die Unternehmensgruppe Autos verkaufen Länder, in denen die Automobilstandards nicht so streng sind. Dies würde den Ruf von BMW weiter schützen. Der deutsche Automobilhersteller hat eine solche Lösung bereits abgelehnt.

Mal sehen, was beim nächsten Mal passiert Anhörungen am 15. Juli. Was denken Sie? Sollten all diese Autos auf dem Schrottplatz landen? Lassen Sie einige retten? Welcher Schritt ist der Richtige?

spot_img

Weitere ähnliche Geschichten

WIR EMPFEHLEN