Der zukünftige Audi Q3 wird einen spanischen Cousin haben, und beide werden in Ungarn produziert: Cupra hat die Terramar-Studie bereits Mitte 2022 als nahezu serienmäßiges Fahrzeug gezeigt. Vielleicht etwas zu früh, da die Serienversion erst jetzt vorgestellt wird. Dies ist kein weiteres Elektroauto, Terramar setzt auf Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybride. Der Name des neuen Cupra Terramar-Modells ist eine Hommage an die historische Rennstrecke Autòdrom de Sitges-Terramar, auf der die Marke Cupra 2018 geboren wurde.
Abmessungen und Design
Schauen wir uns die Fakten an: Der Terramar ist 4519 mm lang, 1584 mm hoch, 1863 mm breit und hat einen Radstand von 2681 mm. Damit ist er etwas kürzer, aber deutlich flacher als der neue VW Tiguan, mit dem er sich Radstand und Plattform teilt. Das Kofferraumvolumen des Terramar-Fahrzeugs beträgt in der Grundstellung 602 Liter. Die maximale Anhängelast beträgt 1.800 kg (1.5 eTSI) bzw. 2.200 kg (2.0 TSI 4Drive). Die zulässige Belastung der Deichsel beträgt 80 kg. Der Preis für den Anhängeranschluss: 975 Euro.
Die Vorderseite des Cupra weist eine haiförmige Nase auf. Der Terramara verfügt über die neue Lichtsignatur der Marke in Form von drei Dreiecken mit Matrix-LED-Scheinwerfern. Das Logo der Marke wird von zwei Linien umrahmt, die den Flächen der langen Motorhaube einen „skulpturalen Charakter und Dynamik verleihen und die Proportionen des Fahrzeugs betonen“. So äußert sich der Hersteller. 18-Zoll-Räder sind Standard, 20-Zoll-Räder kosten zwischen 915 und 1.310 Euro. Ein integriertes und beleuchtetes Cupra-Logo ist mittig zwischen den Rückleuchten positioniert, ebenso ein beleuchteter Terramar-Schriftzug.
Das SUV wird in neun Außenfarben erhältlich sein, darunter zwei matte Farben: Century Bronze Matt und Enceladus Grey Matt (2.435 EUR, nur für bestimmte Ausstattungsvarianten). Abgerundet wird das Sortiment durch Dark Void, inspiriert von der Plasmafarbe des DarkRebel-Showcars, Fiord Blue (ohne Aufpreis), Glacial White, Cosmos Blue Metallic, Midnight Black und Graphene Grey. Die Aufpreise liegen zwischen 770 und 1.120 Euro.
Innere
Der Innenraum ist recht digital: Der Fahrer hat ein virtuelles Cockpit im 10,25-Zoll-Format vor sich und in der Mitte einen 12,9-Zoll-Touchscreen. Mit überarbeiteter Hardware und leistungsstärkerer Software kombiniert das anpassbare Display die Vorteile der Touch-Eingabe mit einem beleuchteten Schieberegler zur Anpassung von Klima und Lautstärke. Wir kennen es vom erneuerten VW Golf-Modell. Durch die Möglichkeit, verstellbare Komponenten einzubauen, lässt sich das Infotainmentsystem an individuelle Anforderungen anpassen. Ein Head-up-Display an der Windschutzscheibe ist ebenfalls erhältlich.
Motoren
Kommen wir zum Motorbereich. Wie eingangs erwähnt, setzt der Cupra im Terramar auf Verbrennungsmotoren; hier gibt es keine ausschließlich elektrischen Antriebe. Diese Funktion übernimmt der 13 cm längere Tavascan. Allerdings erwähnt Cupra in der Pressemitteilung zum Terramar-Modell keine Dieseloptionen. Dies könnte ihn vom VW Tiguan und Audi Q3 unterscheiden, die ebenfalls die MQB Evo-Plattform des Volkswagen-Konzerns nutzen. Was bietet das temporäre Motorenprogramm? TSI, Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Den Anfang macht ein 110 kW (150 PS) starker 48-V-1,5-Liter-Benzinmotor und ein 7-Gang-DSG-Getriebe. Dieser „eTSI“ bietet ein maximales Drehmoment von 250 Nm, beschleunigt in 100 Sekunden auf 9,3 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.
Außerdem sind zwei TSI-Benzinmotoren erhältlich, ebenfalls mit 7-Gang-DSG, aber mit Allradantrieb: 150 kW (204 PS) und 195 kW (265 PS) in der Terramar VZ-Version. Letzterer verfügt über ein maximales Drehmoment von 400 Nm, sprintet in 100 Sekunden auf 5,9 km/h und stoppt erst bei 243 km/h. Fans von Plug-in-Hybriden können zwischen zwei Versionen wählen: mit 150 kW (204 PS) und der VZ-Version mit 200 kW (272 PS). Der 1,5-TSI-Motor wird mit einem Elektromotor und einem großen Batteriepaket mit einer Kapazität von 19,7 kWh (netto) kombiniert.
Damit soll der neue Cupra Terramar mehr als 100 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Die Batterie kann unterwegs mit bis zu 50 kW Gleichstrom oder zu Hause an einer Wallbox mit bis zu 11 kW geladen werden. Die Fahrdynamik des Terramar kann durch die Auswahl verschiedener Fahrprofile verändert werden: Comfort, Performance, Cupra (für VZ-Versionen), Offroad (für Allradversionen) und Individual. ESP lässt sich für alle Motorisierungen in den Sportmodus versetzen und bei den VZ-Versionen (2.0 TSI 265 PS und e-HYBRID 272 PS) auch deaktivieren (ESC Off).
Cene
Der Cupra Terramar ist bereits im deutschen Konfigurator verfügbar, allerdings sind noch nicht alle oben genannten Motorisierungen verfügbar. Die Preise beginnen bei 43.020 Euro für den 1,5 eTSI-Motor mit 150 PS. Zum Vergleich: Der VW Tiguan kostet mit gleicher Leistung 41.655 Euro. Hier finden Sie alle Preise für den neuen Terramar im Überblick:
Cupra Terramar (2024) | Preis in Deutschland |
1.5 eTSI 110 kW (150 PS), 7-Stufen-DSG, 2WD | 43.020 € |
2.0 TSI 195 kW (265 PS), 7-Gang-DSG, Allradantrieb | 55.795 Euro |
VZ 1.5 e-Hybrid 200 kW (272 PS), 6-Stufen-DSG, 2WD | 56.100 Euro |
VZ 1.5 e-Hybrid 200 kW (272 PS), 6-Stufen-DSG, 2WD, spezielles America's-Cup-Modell | 59.945 Euro |
2.0 TSI 195 kW (265 PS), 7-Stufen-DSG, Allradantrieb, spezielles America's-Cup-Modell | 58.515 Euro |