Wohin führt die Zukunft von Vito, V-Klasse, EQV und Co.? Mit dem Projekt VAN.EA setzt Mercedes-Benz Vans die nächste Phase seiner Elektrifizierungsstrategie um: Ab 2026 basieren alle neu entwickelten mittleren und großen Mercedes-Transporter auf dem modularen, flexiblen und skalierbaren VAN.EA (Mercedes-Benz Van). Elektrische Architektur).
Die ersten Prototypen fahren nun auf öffentlichen Straßen und markieren einen Meilenstein auf dem Weg zur Neuerfindung des Lieferfahrzeugs. Mercedes selbst achtet nicht auf Geheimhaltung und verschickt Fotos von noch stark getarnten Prototypen an Journalisten. Zugegebenermaßen ohne allzu große Gefahr, denn bisher lässt sich unter der dicken Verpackung noch nicht wirklich etwas vom künftigen Design erkennen. „Das Angebot an Privatfahrzeugen reicht vom Familien-Van über den exklusiven VIP-Transport bis hin zur luxuriösen und geräumigen Grand-Limousine für die anspruchsvollsten Kunden.“
Die neuen Transporter werden auch verschiedene Kundenanforderungen an eingebaute Technologien erfüllen. Ob Frontantrieb oder 4×4, alle Fahrzeuge werden mit der neuesten Version des Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) und einem 800-Volt-Ladesystem sowie einem 22-kW-AC-Ladegerät ausgestattet sein. Auch Nutzfahrzeuge folgen dabei den Eckdaten der MB.EA-Plattform, die ab 2025 der neue Mercedes CLA nutzen wird.
Nach einer langen Fahrt von Stuttgart ans Nordkap Anfang Juni 2024 mit einem speziell gebauten Testfahrzeug zur Erprobung von Fahrwerk, eATS-System, Batterie und Hochvoltelektronik steht bei den aktuellen Tests das Zusammenspiel aller Komponenten des Gesamtfahrzeugs im Mittelpunkt . Der nächste große Meilenstein folgt im Winter mit Kaltwettertests in Schweden. Wann werden die Bezüge entfernt? Voraussichtlich erst auf der IAA Nutzfahrzeuge im September 2025.