Mit dem Modell Sherpa 4×4 präsentiert Greenlander ein Expeditionsfahrzeug, das für anspruchsvolle Offroad-Fahrten konzipiert ist. Das Fahrzeug vereint Offroad-Performance und Wohnkomfort und eignet sich für Offroad-Abenteuer.
Der Sherpa basiert auf dem robusten Iveco Daily 4×4-Fahrzeug. Der 3,0 PS starke 176-Liter-Dieselmotor wird über ein 6-Gang-Schaltgetriebe und optionalen Allradantrieb gesteuert. Mit einer Wattiefe von 660 mm und einer Bodenfreiheit von 255 mm ist das Fahrzeug für verschiedene Geländearten ausgelegt. Der Körper des Sherpa besteht aus natürlichen Verbundfasern (NFC), die für Stabilität und gute Isolierung sorgen. Mit einer Gesamtlänge von 6,37 Metern und einer Breite von 2,17 Metern bietet das Expeditionsfahrzeug Wohnraum für bis zu vier Personen. Der Isolationswert beträgt ca. 0,317 K.m²/W, was eine effektive Temperaturregulierung ermöglicht.
Der Innenraum ist mit einer funktionalen Küche mit einer 1120 x 622 mm großen Arbeitsplatte ausgestattet. Es ist mit einer Edelstahlspüle mit den Maßen 340 x 290 x 150 mm, einem Klapphahn, zwei Gaskochfeldern und einem Gasbackofen ausgestattet. Für ausreichend Kühlung sorgt der Kompressorkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 90 Litern. Zwei Schränke über der Arbeitsfläche und acht Schubladen darunter sorgen für viel Stauraum.
Das Schlafkonzept umfasst ein geräumiges Bett mit den Maßen 2000 x 1400 x 18,5 mm. Die Matratze verfügt über zwei Härtegrade (mittelhart und hart) in einem Stück. Unter dem Bett befindet sich eine große Schublade und auf der Fahrerseite steht über dem Bett zusätzlicher Stauraum zur Verfügung.
Der Wohnraum im Hotel Sherpa ist gut durchdacht. Zwei Bänke stehen sich gegenüber, dazwischen steht ein Tisch mit den Maßen 550 x 780 mm. Dieser Grundriss kann bei Bedarf in ein Zusatzbett (1540 x 780 mm) umgewandelt werden. Unter der Decke über der Sitzecke befinden sich drei Kleiderschränke. Besondere Funktionalität bietet ein großes Auszugsfach unter der rechten Sitzbank, das mit einem 12-V-Anschluss ausgestattet ist – ideal für den Einbau einer Kühlbox. Das Sherpa-Badezimmer ist kompakt, aber funktional. Es misst 1400 x 800/670 mm, verfügt über ein festes Waschbecken, eine Handbrause mit Wandhalterung und einen Schrank mit drei Schubladen. Abgerundet wird die Ausstattung durch eine Komposttoilette und eine Belüftung durch die Dachluke.
Die technische Ausrüstung des Sherpa ist auf Selbstversorgung ausgelegt. Ein LiPo-Akku mit einer Kapazität von 200 Ah sorgt in Verbindung mit einem 1600-VA-Wechselrichter für eine zuverlässige Stromversorgung. Der Frischwassertank im Inneren hat ein Fassungsvermögen von 110 Litern und im Außenbereich befinden sich zwei isolierte und beheizte 70-Liter-Tanks. Der Grauwassertank hat ein Volumen von 70 Litern. Zur Klimatisierung kommt eine Truma Combi 6D Luftheizung zum Einsatz.
Zu den Sicherheitsfunktionen gehören ABS, ESP und Berganfahrassistent. Die Räder sind mit 265/70 R19,5-Reifen ausgestattet, die für eine gute Bodenfreiheit sorgen. Eine Besonderheit ist die Mastervolt CZone Touch 7 Steuereinheit, die eine zentrale Verwaltung aller Systeme im Fahrzeug ermöglicht. Für die Konnektivität sorgt ein 5G-WLAN-Router mit zwei SIM-Karten. Das Sherpa-Gerät bietet verschiedene Stromanschlüsse: Im Inneren befinden sich ein 230-V-Anschluss, ein USB/C-Anschluss und ein Induktionsladegerät im Tisch. In der Garage gibt es zwei 230-V-Steckdosen, eine 12-V-Steckdose und eine USB-C-Steckdose mit 100 W. Für längere Fahrten ist der Sherpa bestens gerüstet: Der Dieselkraftstofftank fasst 85 Liter und der AdBlue-Tank 20 Liter. Unter dem Fahrzeug befindet sich außerdem ein 50-Liter-Benzintank.
Im Vergleich zum Malibu Genius Performance 4×4 641 LE auf Mercedes-Benz Sprinter-Basis verfügt der Sherpa über mehr Geländetauglichkeit. Der Krug Expedition Rhino XL auf dem Mercedes Atego-Chassis ist größer, aber weniger wendig als der Sherpa und mit 359.000 Euro auch deutlich teurer. Der Greenlander Sherpa 4×4 ist für Reisende gedacht, die ein zuverlässiges Fahrzeug für Expeditionen suchen. Mit einem Grundpreis von rund 249.900 Euro bietet der Sherpa eine Kombination aus Geländetauglichkeit, Wohnkomfort und technischer Ausstattung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Produktionsplatz für 10.000 Euro zu reservieren und sich so frühzeitig einen Platz in der Produktion zu sichern.