Beim Anblick des Cybertrucks von Tesla fragen sich viele, woher Elon Musk und sein Team die Idee für das ungewöhnliche Design hatten. Eine Option ist über 40 Jahre alt und kommt aus Frankreich. Citroën entwickelte damals einige wirklich interessante Konzepte und die gezeigte Karin-Studie ist ein großartiges Beispiel dafür, wozu die Designer fähig waren, wenn man ihnen völlige Freiheit ließ.
Die Pyramide auf Rädern war natürlich nur ein Konzept, da Citroën nicht die Absicht hatte, ein Serienfahrzeug auf den Markt zu bringen. Tatsächlich entwickelte das Unternehmen das Modell Karin nur, weil der Pariser Autosalon 1980 vor der Tür stand und keine neuen Serienmodelle in Sicht waren. BX zum Beispiel müsste bis 1982 warten.
Das von Citroën-Designchef Trevor Fiore entworfene Konzept verfügte über eines der kleinsten Dächer, die jemals in ein Auto eingebaut wurden: etwa so groß wie ein Buchumschlag (das ist ein A3 für Europäer, die Standards mögen). Die Proportionen des Zweitürers waren ungewöhnlich: sehr gerade (1,07 Meter), aber auch recht breit (1,90 Meter). Obwohl er nur 3,70 Meter lang war, was der damaligen Größe des Citroën Visa entsprach, konnte so viel Platz geschaffen werden.
Öffnen Sie die Schmetterlingstüren und betreten Sie einen futuristischen Innenraum, der Platz für drei Personen bietet. In der Mitte befindet sich der Fahrersitz, daneben befinden sich Beifahrersitze, die Kenner an die Modelle Matra Bagheera und Murena sowie den McLaren F1 erinnern.
Während die heutigen Autohersteller bestrebt sind, die meisten Bedienelemente in das Infotainmentsystem zu integrieren, verwendete Citroën in den 1980er Jahren nur Tasten. Karin war mit einer Vielzahl von Tasten ausgestattet, die einen schnellen Zugriff auf die meisten verfügbaren Funktionen ermöglichten. Tatsächlich setzte die Marke damals auch bei ihren Serienmodellen stark auf sogenannte Steuerungssatelliten. Noch mehr Knöpfe wurden an den Türverkleidungen angebracht, die auch über eingebaute Monitore verfügten, was für die damalige Zeit ziemlich erstaunlich war.
Die Vorderräder wurden angetrieben. Angetrieben wurden sie von einem Vierzylinder-Ottomotor. Die Federung war hydropneumatisch. Typisch für die Modelle des Herstellers. Über die Technologie ist nichts weiter bekannt. Aber angesichts des skurrilen Aussehens braucht man eigentlich keine weiteren Informationen.