Ferrari verzeichnete im vergangenen Jahr Rekordumsätze und erwartet ein arbeitsreiches Jahr 2025, da das Unternehmen in diesem Jahr sechs neue Modelle auf den Markt bringen wird. Diese Ankündigung war Teil des Finanzberichts des Unternehmens für Investoren zum Jahr 2024 und das interessanteste Auto, das in diesem Jahr enthüllt wird, ist der erste vollelektrische Ferrari der Geschichte. Einen Namen hat er noch nicht, doch wir wissen bereits, dass der „Ferrari elettrica“ am 9. Oktober beim Capital Markets Day in Maranello offiziell enthüllt wird.
Über die Identität der restlichen fünf neuen Modelle hüllt sich der Bastler-Konzern noch in Schweigen, ein paar Hinweise sind aber schon jetzt bekannt. Ferrari hat die Produktion des Modells SF90 Stradale im vergangenen August eingestellt. Nun deutet vieles darauf hin, dass der Nachfolger des Plug-in-Hybrid-Supersportwagens mit V8-Motor gegen Ende 2025 vorgestellt wird. Außerdem ist mit einer überarbeiteten Version des 296 zu rechnen, Cabrio-Versionen dieses und weiterer Coupés werden logischerweise folgen.

Und was noch? Vielleicht könnten wir uns eine weitere Version des Purosangue vorstellen – möglicherweise als günstigere Alternative zum V12. Wir wissen, dass die Crossover-Plattform (nennen Sie es nicht SUV!) auf Elektrifizierung ausgelegt ist, daher wird wahrscheinlich eine Plug-in-Hybridversion mit einem V8 oder einer ähnlichen Lösung entwickelt. Klar ist: Auch Ferrari kommt an den immer strengeren Abgasvorschriften nicht vorbei, auch wenn der Konzern versprochen hat, den Zwölfzylinder-Motor so lange wie möglich am Leben zu erhalten.
Für einen Ersatz für das Roma-Modell ist es in diesem Jahr wohl noch zu früh und auch Details zu einem möglichen „SP4“-Modell aus der Icona-Reihe liegen derzeit nicht vor. Zur Erinnerung: Der Daytona SP3 wurde im Jahr 2022 eingeführt, während der Zwilling Monza SP1/SP2 im Jahr 2018 eingeführt wurde. Ferrari hat im vergangenen Jahr die Auslieferungen des SP3-Modells gesteigert. Das Sondermodell mit V12-Motor ist auf 599 Exemplare limitiert.
Obwohl Ferrari derzeit noch kein reines Elektroauto im Programm hat, gewinnen Hybride auch in Maranello zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2024 werden elektrifizierte Modelle 51 Prozent aller Auslieferungen ausmachen. Mit anderen Worten: Zum ersten Mal waren saubere Verbrennungsmotoren zahlenmäßig leistungsstärker als Verbrennungsmotoren.

Allerdings wird es sich bei dem Null-Emissionsmodell, dessen Markteinführung für das letzte Quartal des Jahres erwartet wird, höchstwahrscheinlich nicht um einen Supersportwagen handeln. Bisherige Prototypenbilder zeigen die veränderte Karosserie des Maserati Levante. Dies lässt eher darauf schließen, dass es sich hierbei um ein praktischeres Fahrzeug handeln wird. Vielleicht nicht unbedingt ein weiteres Crossover-Modell im Stile des Purosangue-Modells, aber vermutlich etwas alltagstauglicher als ein reinrassiger Zweisitzer.