Die Rétromobile, eine Messe für Oldtimer- und Sportwagenliebhaber, hat begonnen und findet vom 5. bis 9. Februar 2025 im Parc des Expositions in Versailles, Paris statt. Es handelt sich um eine der renommiertesten Messen Europas, auf der Sie historische Fahrzeuge aus aller Welt besichtigen und – wenn Sie die Gelegenheit dazu haben – kaufen können.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen zwei Lamborghini Countach von außergewöhnlichem historischem Wert: der LP400S, einer der letzten „Low-Body“-Wagen, geschätzt auf 500.000 bis 600.000 Euro, in ausgezeichnetem Zustand und mit Originalmotor, und der 25th Anniversary Countach, der als Neuwagen vom Formel-1-Fahrer Gerhard Berger gekauft und auf 360.000 bis 420.000 Euro geschätzt wurde.

1971 präsentierte Lamborghini auf dem Genfer Autosalon das Konzeptauto LP 500, ein Modell mit einem 5-Liter-V12-Motor aus dem Miura. Mit seinen kantigen Linien und seinem kühnen Erscheinungsbild sollte dieser Prototyp das Image der Marke wiederbeleben, nachdem das Modell Jarama als zu zurückhaltend empfunden wurde. Die Karosserie wurde von Marcello Gandini für Bertone entworfen. Der Name „Countach“ (Kuhntahsch), ein piemontesischer Ausruf, der „wunderbar“ bedeutet, wurde von Nuccio Bertones Reaktion inspiriert, als er das Auto zum ersten Mal persönlich sah. Das Auto wurde zum Modell LP 400, ausgestattet mit einem 4-Liter-V12-Motor, der 375 PS leistete. Im Laufe der Jahre wurde der Countach in verschiedenen Versionen weiterentwickelt.








Im Jahr 1988 stellte Lamborghini zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Marke das Modell 25th Anniversary vor. Dieses auf dem 5000 QV basierende Modell zeichnete sich durch ästhetische und technische Verbesserungen aus, darunter eindeutig „amerikanische“ Designelemente (in den USA zugelassene Stoßstangen). Bis 1990 wurden lediglich 650 Exemplare dieses Modells hergestellt.
Die 25th Anniversary Edition stellt den Höhepunkt der Countach-Reihe dar und bietet optische und technische Verbesserungen. Horacio Pagani, der damals bei Lamborghini arbeitete, modifizierte die Lufteinlässe, um die Kühlung der Carbon-Scheibenbremsen zu verbessern und überarbeitete die Seitenflügel, um den Luftstrom zu optimieren. Außerdem wurden abnehmbare OZ-Aluminiumräder montiert. Der Komfort wurde durch elektrische Sitze, elektrische Fensterheber und eine verbesserte Klimaanlage verbessert.








1989 fuhr Gerhard Berger nach seinem Sieg beim Großen Preis von Italien noch immer für Ferrari. Doch nach einem schweren Unfall beim Grand Prix von Imola gab er einen Wechsel zu McLaren bekannt. Damals, kurz vor seinem Ausscheiden bei Ferrari, bestellte er diesen Lamborghini Countach, den er bereits in der Version 5000 QV besaß, bevor er 1987 zur Scuderia Ferrari wechselte. Zu den kompletten Fahrzeugpapieren gehört eine Kaufrechnung auf den Namen Gerhard Berger sowie eine weitere Rechnung für den Einbau einer Diebstahlsicherung. Im Serviceheft befindet sich ein Stempel von der Überholung im Jahr 1990, als der Tachostand 2.183 Kilometer betrug.
Der nächste Besitzer erwarb das Fahrzeug im Jahr 2002 mit 11.000 Kilometern auf dem Tacho. Seitdem wurde es regelmäßig gewartet. Im Jahr 2016 erfolgte ein Felgentausch und Schönheitsarbeiten im Gesamtwert von 40.000 Euro. Der aktuelle Besitzer hat das Fahrzeug von einem anderen Besitzer gekauft, nachdem es versteigert worden war.