Dodge hat vom letzten Challenger-Modell nie ein offizielles Cabriolet produziert. Und das, obwohl diese moderne Ikone seit 15 Jahren (von 2008 bis 2023) nicht mehr produziert wird. Im Jahr 2022 füllte der Autohersteller diese Lücke zumindest teilweise, indem er über seine Händler Drop Top Custom-Umbauten anbot.
Als Neuwagen ist der Challenger nicht mehr erhältlich, der Wunsch des Publikums nach einem Cabriolet ist jedoch noch immer groß. Aus diesem Grund haben Dodge und Drop Top Customs erneut ihre Kräfte gebündelt, um einen Cabrioumbau für das neue elektrische Muscle-Car von Dodge anzubieten.

Bilder auf Facebook zeigen einen Prototypen des Charger Daytona mit schwarzem Stoffdach, der noch nicht ganz makellos ist. Dennoch funktioniert der dachlose Look bei einem großen Coupé überraschend gut. Wenn der neue Umbau dem Challenger ähnelt, wird das Kit wahrscheinlich ein elektrisches Dach und zusätzliche Verstärkungen enthalten, um die verlorene Steifigkeit des festen Dachs auszugleichen.
Das in Florida ansässige Unternehmen Drop Top Customs hat noch keine Einzelheiten zum Umbau bekannt gegeben. Unklar ist, wie viel Gewicht dadurch entsteht und wie viel Platz das Faltdach im Kofferraum einnimmt. Auch der Umbau zum Cabrio kann Auswirkungen auf die Gesamtreichweite des Elektrofahrzeugs haben.


Die Neugestaltung des Challenger 2022 kostete 25.999 US-Dollar (ungefähr 25.200 Euro) und wurde mit einer dreijährigen Garantie von 36.000 Meilen geliefert. Kunden mussten das Fahrzeug bei einem örtlichen Händler bestellen. Vor der Auslieferung an den Händler schickte Dodge das Fahrzeug direkt vom Band zur Bearbeitung an Drop Top Customs. Das Upgrade für den Daytona dürfte mindestens so viel kosten wie die Demontage des Dachs beim Challenger. Angesichts der zusätzlichen Komplexität von EV-Plattformen ist möglicherweise sogar noch etwas mehr möglich.