Berichten zufolge erwägt Citroen ernsthaft, den berühmten Spacek in einer modernen Elektroversion wieder auferstehen zu lassen.
Berichten zufolge plant Citroën, sein Kultmodell 2CV in Form eines Elektrofahrzeugs wiederzubeleben. Das Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, aber der neue 2CV wird voraussichtlich auf der e-C3-Plattform basieren und könnte 2028 auf den Markt kommen, zeitgleich mit dem 80. Jahrestag des Originals.
Das Modell 2CV, das wir liebevoll Spaček nannten, wurde zwischen 1948 und 1990 produziert und mehr als 3,8 Millionen Mal verkauft. Trotz seiner Popularität während des Retro-Autobooms der späten 2er und frühen 5er Jahre wurde der XNUMXCV nie in einer modernen Version wiederbelebt. Der jüngste Erfolg des Retro-XNUMX-EV-Modells von Renault soll Citroën jedoch zu einem Umdenken veranlasst haben.
Der Renault 5 EV erfreut sich seit seiner Markteinführung großer Beliebtheit bei den Kunden, insbesondere in Frankreich, wo er die Verkaufszahlen des e-C3 von Citroën bereits übertroffen hat. Das Model 5 wurde zudem kürzlich zum europäischen Auto des Jahres gekürt, was seine Attraktivität weiter unterstreicht.
Einigen Spekulationen zufolge wird es sich beim neuen 2CV EV um eine neu gestaltete e-C3 handeln, die dieselbe Plattform (Stellantis Smart Car) verwendet. Es wird erwartet, dass es klassische 2CV-Designelemente wie Glubschaugen-Scheinwerfer, eine geschwungene Dachlinie und vielleicht sogar abgedeckte Hinterräder aufweisen wird.
Der ursprüngliche 2CV war auch als Lieferwagen erhältlich. Es besteht also die Möglichkeit, dass das neue Elektroauto auch in einer kommerziellen Version erhältlich sein wird. Dies würde die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und möglicherweise auch Geschäftskunden anziehen.