Mercedes-Benz wird das Modell EQC durch ein neues elektrisches GLC-Modell ersetzen, das mit deutlichen Verbesserungen bei Ladegeschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit aufwarten wird.
Mercedes-Benz geht zu einer einheitlichen Produktlinie über, die sowohl Fahrzeuge mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor umfasst, und löst sich sukzessive von der separaten Marke EQ. Der kommende elektrische GLC, der das ausgelaufene Modell EQC ersetzen wird, ist ein Beispiel für diesen neuen Ansatz. Dieses brandneue Modell kann entweder mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb konfiguriert werden, wobei letzterer für eine höhere Wirtschaftlichkeit über eine Vorderachs-Trenneinheit (DCU) verfügt.

Im Mittelpunkt steht der neue Heck-Elektromotor mit Zweiganggetriebe, verbunden mit einem Siliziumkarbid-DC/AC-Wechselrichter, der nochmals zu einer höheren Betriebseffizienz beitragen soll. Der elektrische GLC verfügt über eine 800-Volt-Architektur, die Ladegeschwindigkeiten von über 320 kW ermöglicht, was im Vergleich zu den 110 kW im EQC-Modell einen erheblichen Sprung darstellt. Mercedes-Benz behauptet, dass das neue Modell dauerhaft solche hohen Ladegeschwindigkeiten erreichen wird.
Während Details zur Plattform noch geheim bleiben, bestätigt Mercedes-Benz, dass der elektrische GLC von Anfang an als Elektrofahrzeug konzipiert wurde. Es werden mehrere Batterietypen erhältlich sein. Die hochwertigste Version verwendet Siliziumoxid in der Anode, was eine höhere Energiedichte pro Volumeneinheit ermöglicht.















Der elektrische GLC ist außerdem serienmäßig mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die durch Nutzung der Abwärme von Elektroantrieb und Batterie die Effizienz des Elektroantriebs weiter steigert. Zudem schafft diese Technologie die Voraussetzung für eine optimale Akkuleistung beim Laden. Das neue SUV verfügt außerdem über ein neues Bremssystem, das Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und ESP-Steuerung in einer Einheit vereint und zudem eine Brems- und Energierückgewinnung ermöglicht.