50 Jahre BMW Art Cars: Kunst auf Rädern

Für manche Autoliebhaber ist ihr Fahrzeug selbst ein Kunstwerk. Aber BMW ist schon lange noch besser: Calder, Lichtenstein, Warhol, Holzer, Hockney, Koons, Rauschenberg, Mahlangu, Eliasson, Baldessari, Cao Fei, Mehretu. Seit 50 Jahren bieten die BMW Art Cars der BMW Group eine Spielwiese für Künstler, die vom Automobil fasziniert sind: Kunst und Design, Technologie und Innovation, Motorsport und Ingenieurskunst.

Die Sammlung von 20 BMW Art Cars repräsentiert die Essenz des weltweiten kulturellen Engagements des Unternehmens mit mehr als hundert Initiativen in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Musik, Film und Design. Gleichzeitig zählen die Art Cars zu den teuersten Modellen der unternehmenseigenen Fahrzeugsammlung.

„Riding Sculptures“ von Alexander Calder bis Julia Mehretu sind ein Querschnitt der Kunstgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte: Minimalismus, Pop-Art, magischer Realismus, Abstraktion, Konzeptkunst und digitale Kunst.

Alexander Calder, 1975
Frank Stella, 1976

Die Künstler werden von internationalen Jurys aus Museumsdirektoren ausgewählt. Im engen Dialog mit den Entwicklungs- und Designteams der BMW Group entwickeln sie ihre Konzepte frei weiter und inspirieren sich gegenseitig bei ihrer Arbeit. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums ist die BMW Art Car World Tour ein Ausstellungsprogramm auf allen fünf Kontinenten mit zahlreichen Begleitveranstaltungen.

Roy Lichtenstein, 1977
Andy Warhol, 1979

Die BMW Art Car World Tour startet zwischen Europa und Asien. Zwischen dem 20. und 21. März werden im Rahmen der Veranstaltung „(R)Evolution of Art“ der BMW Niederlassung Wien im Museum für angewandte Kunst und auf der Kunstmesse SPARK fünf BMW Art Cars präsentiert: Gezeigt werden Werke von Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Robert Rauschenberg, David Hockney und Jeff Koons. Das neueste und 20. BMW Art Car, der BMW M Hybrid V8 der renommierten amerikanischen Malerin Julia Mehretu, wird seinen Weg nach Asien finden und vom 28. bis 30. März auf der Art Basel in Hongkong ausgestellt sein.

Ernst Fuchs, 1982
Robert Rauschenberg, 1986

Das Jubiläum der BMW Art Cars wird auch von bedeutenden Museen und Oldtimer-Plattformen gefeiert: Das 13. Art Car von Sandra Chia wird im Mai beim Oldtimer-Festival Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See zu sehen sein. Im Juli und August werden acht BMW Art Cars in einer Sonderausstellung im Louwman Museum in Den Haag präsentiert.

Michael Jagamara Nelson, 1989
Ken Done, 1989

Auch das BMW Museum widmet sich der Sammlung: Hier werden BMW Art Cars ausgestellt, wenn sie nicht gerade um die Welt reisen, und eine Sonderausstellung verbindet zwei Jubiläen. Auch die BMW 3er Reihe feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und neben einem historischen Überblick über alle BMW 3er Modelle zeigt das Museum ab 16. Juni auch BMW M3 Art Cars von Sandra Chia, Michael Jagamar Nelson und Ken Done.

Matazo Kayama, 1990
Cesar Manrique, 1990

Neben dem Ausstellungsprogramm präsentiert BMW anlässlich des Jubiläums auch zahlreiche Kunst- und Lifestyle-Produkte für die weltweite Community der BMW Art Car-Enthusiasten. Eine Miniatur des 20. Art Cars von Julie Mehretu im Maßstab 1:18 ist im BMW Lifestyle Shop erhältlich, eine Version im Maßstab 1:43 folgt später im Jahr. BMW präsentiert gemeinsam mit dem Kunstbuchverlag Hatje Cantz die dritte Ausgabe des Katalogs „BMW Art Cars“.

A.R. Penck, 1991
Esther Mahlangu, 1991

Interviews mit den Gründern der Sammlung und ausführliche Essays zu jedem der 20 Art Cars verdeutlichen die kunsthistorische Bedeutung und Bandbreite der Werke. Das Cover der Neuausgabe wurde von Julie Mehretu gestaltet. Nach beliebten Modekollektionen mit Alexander Calder und Roy Lichtenstein wird später in diesem Jahr eine dritte Zusammenarbeit mit Puma in Form von BMW Art Cars angekündigt.

Sandro Chia, 1992
David Hockney, 1995

Am 14. Juni 1975 nimmt der vom amerikanischen Bildhauer Alexander Calder entworfene BMW 3.0 CSL an den 24 Stunden von Le Mans teil. Die Veranstaltung wurde als einzigartige Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und BMW konzipiert. Das Publikum jubelte dem bunten Rennwagen zu, die Kinder waren glücklich und aufgeregt. Und BMW hat entschieden: So muss es weitergehen! Alles begann mit der Leidenschaft des französischen Auktionators und Rennfahrers Hervé Poulain für Kunst und Motorsport.

Jenny Holzer, 1999
Olafur Eliasson, 2007

Im Jahr 1975 fand Poulain einen visionären Verbündeten im Gründer und damaligen Chef von BMW Motorsport, Jochen Neerpasch, der mit einem kunstvoll gestalteten BMW beim legendären Langstreckenrennen von Le Mans antreten wollte. Obwohl das erste BMW Art Car nach sieben Stunden auf der Rennstrecke ausfiel, entwickelte es sich zum absoluten Publikumsliebling und der Grundstein für die Serie war gelegt.

Jeff Koons, 2010
Cao Fei, 2016

In enger Zusammenarbeit mit dem legendären New Yorker Galeristen Leo Castelli werden BMW Art Cars von amerikanischen Künstlern wie Frank Stella, Roy Lichtenstein und Andy Warhol gefahren, die alle mit Hervé Poulain und dem BMW Team in Le Mans fuhren. Von 1982 bis 1992 war die BMW Art Car Collection der Welt zugänglich und Künstler gestalteten verschiedene Serienautos: Ernst Fuchs, Robert Rauschenberg, Michael Jagamara Nelson, Ken Done, Matazo Kayama, César Manrique, AR Penck, Esther Mahlangu, Sandro Chia und David Hockney.

John Baldessari, 2016

1999 kehrte BMW mit dem Prototyp BMW V12 LMR und der amerikanischen Konzeptkünstlerin Jenny Holzer in den Motorsport zurück. Acht Jahre später schuf Olafur Eliasson das Projekt „Your mobile expectations: BMW H₂R Project“ auf Basis eines Wasserstoff-Rennwagens, der zuvor zahlreiche Rekorde gebrochen hatte. Jeff Koons, John Baldessari, Cao Fei und Julie Mehretu haben in den letzten 15 Jahren allesamt dynamische Rennwagen hinzugefügt.

Julie Mehretu, 2024

Der Ausstellungskalender der BMW Art Car World Tour 2025/2026 wird ständig aktualisiert. Weitere Stopps und Spielorte sind unter anderem in Australien, Belgien (Brüssel, Zoute), China (Macau), Deutschland (Berlin, München, Düsseldorf), Kasachstan, Lateinamerika, Marokko (Marrakesch), Südafrika, Spanien, der Schweiz (Basel) und den USA geplant.

BMW Art Cars im Wandel der Zeit

Alexander Calder / BMW 3.0 CSL / 1975
Frank Stella / BMW 3.0 CSL / 1976
Roy Lichtenstein / BMW 320 Gruppe 5 / 1977
Andy Warhol / BMW M1 Gruppe 4 / 1979
Ernst Fuchs / BMW 635 CSi / 1982
Robert Rauschenberg / BMW 635 CSi / 1986
Michael Jagamara Nelson / BMW M3 Gruppe A / 1989
Ken Done / BMW M3 Gruppe A / 1989
Matazo Kayama / BMW 535i / 1990
César Manrique / BMW 730i / 1990
AR Penck / BMW Z1 / 1991
Esther Mahlangu / BMW 525i / 1991
Sandro Chia / BMW M3 GTR / 1992
David Hockney / BMW 850 CSi / 1995
Jenny Holzer / BMW V12 LMR / 1999
Olafur Eliasson / BMW H2R / 2007
Jeff Koons / BMW M3 GT2 / 2010
Cao Fei / BMW M6 GT3 / 2016
John Baldessari / BMW M6 GTLM / 2016
Julie Mehretu / BMW M Hybrid V8 / 2024

spot_img

Weitere ähnliche Geschichten

WIR EMPFEHLEN