Es gab viele Spekulationen über elektrische Pickup-Trucks von Hyundai und Kia und es wird erwartet, dass beide Marken diese vorstellen. Allerdings werden sie dieses Jahr nicht debütieren. Daher wird der KGM Musso EV sie überholen. Das offizielle Debüt in Südkorea wird im ersten Quartal dieses Jahres erwartet.
Wenn der Hersteller KGM (kurz für KG Mobility) nicht viel sagt, liegt das vermutlich daran, dass es ihn in dieser Form noch nicht so lange gibt. Nach der Insolvenz von SsangYong im Jahr 2020 kam es zu einem Eigentümerwechsel und das Unternehmen wurde unter neuem Namen neu organisiert. Eines der bekanntesten Modelle von SsangYong ist zweifellos der Musso, der nun unter KG Mobility zu einer reinen Untermarke für Elektrofahrzeuge ausgebaut wird. Das erste Modell dieser neuen Reihe ist der KGM Musso EV, ein vollelektrischer Pickup, der als Konzept vorgestellt wurde und 2023 fast serienreif sein soll (siehe Bild). Das Serienmodell bleibt in puncto Design dem Konzept sehr treu – sein Erscheinungsbild ist nahezu identisch mit dem der Studie.

Unter der attraktiven Karosserie des Pickups verbirgt sich dieselbe Plattform, die auch dem Actyon – einem SUV in der Größe des BMW X3 – und dem kompakteren Torres zugrunde liegt. Letzterer ist bereits in einer vollelektrischen Version namens Torres EVX erhältlich. Es verfügt über einen 190 PS starken Elektromotor, der die Vorderräder antreibt, und eine 73,4-kWh-Batterie, die ihm laut WLTP-Daten eine Reichweite von 462 Kilometern ermöglicht.
Es ist noch unklar, ob der Musso EV denselben Batteriesatz (bestehend aus BYD-Zellen) verwenden wird. Aufgrund des verlängerten Radstands könnte vermutlich eine größere Batterie verbaut werden. Interessanterweise ist auf der Heckklappe des Konzeptfahrzeugs das Wort „Torres“ eingeprägt, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Pick-up-Version des Crossover-Modells handelt. KG Mobility hat bestätigt, dass der Musso EV über Allradantrieb verfügen wird – was auf einen Zweiradantrieb hindeutet. Dadurch soll er mehr Leistung als sein Crossover-Pendant haben.

Laut Drive.com.au plant KG Mobility, den Musso EV außerhalb Südkoreas anzubieten. Australien und Großbritannien werden Rechtslenkerversionen erhalten, es ist jedoch noch nicht klar, ob der Pick-up auch in anderen Märkten, beispielsweise in Europa, erhältlich sein wird. Aufgrund seiner selbsttragenden Crossover-Basis wird der KGM allerdings kein Schwerlast-Pickup, sondern eher ein Lifestyle-Truck à la Hyundai Santa Cruz. Auch hinsichtlich der Abmessungen dürfte er mit Modellen wie dem Hyundai oder Ford Ranger konkurrieren. Da KG Mobility noch keine offiziellen Fotos des Serienmodells veröffentlicht hat, haben wir stattdessen ein Video eingefügt, das auf einem YouTube-Kanal namens VehicleLuv erstellt wurde. Das Video ist auf Koreanisch, aber Sie können den Inhalt mit übersetzten Untertiteln verstehen. Dies ist unser bisher bester Blick auf das Fahrzeug.
Kia hat außerdem bestätigt, dass es eine Elektroversion des Tasman-Pickups vorbereitet. Wann dieses Modell auf den Markt kommt und in welchen Ländern es erhältlich sein wird, ist allerdings noch nicht klar. Die Version des Tasman mit Verbrennungsmotor wird in der ersten Jahreshälfte in Südkorea debütieren, bevor sie in Australien, dem Nahen Osten und wahrscheinlich auch auf anderen, noch nicht genannten Märkten erhältlich sein wird.


Im vergangenen Jahr wurden mehrere Prototypen gesichtet, die dem Kia EV9 mit Doppelkabine und Ladefläche sehr ähnlich sahen. Es könnte sich um ein Testfahrzeug handeln, bei dem Karosserieteile des EV9 für die Entwicklung verwendet wurden, oder Kia plant tatsächlich eine Pickup-Version des EV9. Der Hersteller kündigte 2022 an, bis 2027 14 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen zu wollen, darunter zwei Pickup-Trucks.
Gerüchten zufolge bereitet Hyundai auch mindestens einen elektrischen Pickup-Truck vor, obwohl es sich dabei nicht nur um eine Version des Kia-Projekts handelt. Jüngsten Berichten zufolge könnte Hyundai als Grundlage für seinen Elektro-Lkw eine Plattform von General Motors verwenden.