Eine der längsten Automobilgeschichten der letzten Jahrzehnte ist nach 18 Jahren endgültig ausverkauft.
Es war 2007 – Röhrenjeans wurden cooler, Soulja Boy hatte seine fünf Minuten Ruhm und Steve Jobs veränderte die Welt für immer mit der Einführung des iPhone der ersten Generation. Das iPhone war nicht der einzige technologische Durchbruch in diesem Jahr, denn auch die R35-Generation des Nissan GT-R erblickte zum ersten Mal das Licht der Welt. Obwohl der GT-R die Welt bei weitem nicht so veränderte wie das iPhone, konnte er mit seinen fortschrittlichen Technologien erfolgreich mit Autos weitaus höherer Klassen konkurrieren. Es war offenbar technologisch weit genug fortgeschritten, um mit zwei relativ geringfügigen Renovierungen mit der Zeit Schritt zu halten und 18 Jahre Produktion zu überstehen.
Doch wie alles Gute einmal ein Ende hat, ging auch die Geschichte der R35-Generation des Nissan GT-R vor Kurzem zu Ende. Nissan gab kürzlich auf seiner japanischen Website bekannt, dass keine neuen Bestellungen für dieses Modell mehr angenommen werden. In der veröffentlichten Mitteilung heißt es: „Für den Nissan GT-R liegen Bestellungen zahlreicher Kunden vor, und die Auftragsannahme für die für die Produktion geplante Menge ist abgeschlossen.“ Obwohl in der Mitteilung nicht angegeben wurde, wie viele weitere Autos produziert werden, ist klar, dass der neue GT-R nicht mehr bestellt werden kann.
In Europa wurde der GT-R im Juli 2021 aufgrund strengerer Lärmvorschriften ausgemustert, in Australien vier Monate später aufgrund strengerer Sicherheitsstandards, die er aufgrund seines Alters nicht mehr erfüllte.




Die R35-Generation des berühmten Nissan GT-R war bei ihrer Markteinführung nur mit einem 3,8-Liter-V6-Motor erhältlich, der 471 PS leistete. Gegen Ende seiner Lebensdauer leistete derselbe Motor in der Nismo-Version jedoch bis zu 600 PS. Obwohl das Design über die Jahre hinweg nahezu unverändert blieb, gelang es Nissan durch kontinuierliche technische Verbesserungen, das Modell 18 Jahre lang wettbewerbsfähig zu halten. Obwohl er heute nicht mehr ganz so jung aussieht, muss er zugeben, dass er seine 18 Jahre sehr gut verbirgt.
Der Designchef von Nissan hat bereits angedeutet, dass der GT-R vor 2030 seinen Nachfolger sehen wird. Das bedeutet, dass die Hersteller von Supersportwagen noch etwas Zeit haben, sich auf den neuesten Pfeil aus Japan vorzubereiten.