Doma Auto & Style Test: BMW i4 eDrive40 Gran Coupé: Sportliche Eleganz aus einer anderen Perspektive

Test: BMW i4 eDrive40 Gran Coupé: Sportliche Eleganz aus einer anderen Perspektive

0
385

Kompromisse bei den Fahrleistungen waren noch nie eine Eigenschaft der Bayern, was sich auch im Elektromodell i4 widerspiegelt, dem es gelingt, Komfort mit einem vorbildlichen Maß an Sportlichkeit zu verbinden.

BMW folgte bei der elektrischen Coupé-Limousine i4 eindeutig dem Grundsatz „Wenn es nicht kaputt ist, reparieren Sie es nicht“, da die äußeren Veränderungen im Vergleich zum Vormodell eher minimal geblieben sind. Die auffälligste Änderung sind die hinteren Laserscheinwerfer, die bisher nur beim limitierten M4 CSL zu sehen waren, aber Teil des M Sport Pro-Pakets sind, was bedeutet, dass die hinteren Scheinwerfer beim Basismodell unverändert bleiben. Ähnlich verhält es sich an der Front, wo die Scheinwerfergrafiken von denen des neu gestalteten M3 inspiriert sind, den wir bereits beim PrüfungBMW hat auch den Stoßfängern besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neu ist die Farbe Cape York Green, die auch unser Testmodell trug. Das Ergebnis ist eine sehr elegante und dennoch sportliche Limousine mit einem Klappdach, an dessen Ende sich ein kleiner Spoiler befindet. Die Kombination aus Silhouette und Spoiler sorgt garantiert für Aufsehen.

Auch im Innenraum bleibt man dem Trend der minimalen Veränderungen treu, neu sind lediglich ein äußerst komfortables und klobiges Lenkrad mit abgeflachtem unteren Ende sowie die etwas offener geformten Lüftungsschlitze der Klimaanlage, deren Funktionalität jedoch unverändert bleibt. Die Sitze bieten hervorragenden Seitenhalt und sind sehr bequem und waren in unserem Testfahrzeug mit der neuen M-Polsterung PerformTex bezogen, was im Marketingjargon eine Kombination aus Stoff und Alcantara bedeutet. Insgesamt ist die Fahrerumgebung gut organisiert, alle Funktionen sind logisch angeordnet und funktionieren genau wie erwartet. Die meisten Funktionen sind auf dem zentralen Bildschirm untergebracht, die Oberfläche selbst ist jedoch sehr benutzerfreundlich und auch die sehr schnelle Prozessoreinheit ist hierfür geeignet. Einzig die etwas billigen Griffe zur Steuerung der Blasrichtung der Klimaanlage und vor allem das Fehlen von Lenkradpedalen zur Regulierung der Rekuperation bemängeln wir, da diese Einstellung während der Fahrt nur schwer zugänglich ist – sie ist zu tief in den Menüs des Infotainmentsystems vergraben.

In puncto Platzangebot hinterlässt der i4 bei uns einen eher zwiespältigen Eindruck. Durch das fallende Dach ist nämlich der Platz auf der Rückbank, vor allem für den Kopf, recht eingeschränkt und durch die unter dem Kabinenboden versteckte Batterie ist auch die Beinfreiheit eingeschränkt. Das Ergebnis ist ein etwas beengter Rücksitz für Erwachsene, für Kinder oder kleinere Erwachsene bleibt jedoch ausreichend Platz. Umgekehrt verhält es sich mit dem Kofferraum, der im Vergleich zur Dreier-Limousine vor allem durch die „Fließheck“-Heckklappe an Nutzbarkeit gewonnen hat. Allein das Kofferraumvolumen beträgt 470 Liter, was in Kombination mit der riesigen Öffnung dafür sorgt, dass Ihnen der Platz für den alltäglichen Bedarf praktisch nie ausgeht. Zumindest solange Sie nicht täglich Kühlschränke oder Möbel transportieren.

Obwohl der i4 gut 2,1 Tonnen auf die Waage bringt, ließ BMW dies nicht auf die Fahreigenschaften einwirken. Das Fahrgefühl ist in praktisch allen Situationen hervorragend, was vor allem an der adaptiven Federung liegt. Das gesamte Fahrwerk ist selbst in der weichsten Einstellung eher auf die harte Seite ausgerichtet, schluckt aber dank der Luftfederung an der Hinterachse Fahrbahnunebenheiten souverän. Das Fahrerlebnis wird zusätzlich durch ein sehr gutes Gefühl am Lenkrad abgerundet. Die Kombination aller oben genannten Funktionen und des Hinterradantriebs sorgt für ein Fahrerlebnis, das im Laufe der Jahre für BMW-Autos sprichwörtlich geworden ist.

Obwohl mit der Neugestaltung des i4 auch eine neue Allradversion, der xDrive40, entstand, der mit zwei Elektromotoren 401 PS leistet, wurde unser Testmodell vom bereits bekannten eDrive40-Motor angetrieben. Der Antriebsstrang besteht aus einem Elektromotor, der wie bereits erwähnt an der Hinterachse sitzt und 340 PS sowie 430 Nm Drehmoment entwickelt. Angetrieben werden die Pferde von einer Batterie mit einer Nettokapazität von 81,3 kWh, die laut Werksangaben für eine Reichweite von 567 km nach WLTP-Zyklus reichen soll. Die Praxis zeigt etwas andere Zahlen, denn in unserem Test kamen wir mit einem Verbrauch von 20,2 kWh/100 km nur auf 400 km und auf der Autobahn kommt man bei einem Verbrauch von rund 22 kWh/100 km in der Realität nur auf gut 350 km. Hervorzuheben ist hierbei, dass wir diese Werte auf Winterreifen, gleichzeitig aber bei nahezu idealen Witterungsbedingungen erreicht haben. Wenn wir von einem Crossover oder einem Stadtauto sprechen würden, wäre dies völlig ausreichend, im Kontext eines Crossovers sollte diese Zahl jedoch etwas höher sein. Da wir im Test überwiegend auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs waren, ist der Verbrauch völlig in Ordnung, die etwas geringe Reichweite ist dem Akku zuzuschreiben, der durchaus ein paar Kilowattstunden mehr Kapazität vertragen könnte. Es stimmt zwar, dass sich Ihre Reichweite deutlich erhöht, wenn Sie wie ein Betrunkener auf der rechten Spur der Autobahn bleiben, aber ein solches Verhalten macht den Sinn des Reisens zunichte.

Vielleicht waren wir hier etwas (zu) streng, denn so schlimm ist die Situation vor allem dank des Ladens gar nicht, denn hier hat sich der BMW ganz gut geschlagen. Das Aufladen gestaltete sich in unserem Test als ein Kinderspiel. Der erste Faktor ist der hervorragende BMW Charging Service von BMW, der jederzeit und überall problemlos funktionierte. Der zweite, etwas wichtigere Faktor ist das Schnellladen mit bis zu 205 kW Gleichstromleistung, was (sofern man eine entsprechende Ladestation findet) in der Praxis auch erreicht werden kann. An einer der Schnellladestationen dauerte das Aufladen von 20 auf 90 % 35 Minuten, was ein vorbildliches Ergebnis ist. Hierzu trägt auch die Möglichkeit der Vorwärmung des Akkus bei. Das Laden mit Wechselstrom ist mit einer Leistung von 11 kW völlig serienmäßig.

+ Fahreigenschaften

+ Aussehen

+ Komfort

+ Aufladen

+ geräumiger Kofferraum

- Platz auf der Rückbank

- die Rekuperationseinstellung ist (zu) tief im Infotainmentsystem versteckt

– Akkukapazität könnte (noch) etwas größer sein

Zwar hat das Redesign einige Änderungen mit sich gebracht, doch das ändert nichts daran, dass der i4 immer noch ein großartiges Auto ist. Ich wage sogar zu behaupten, dass seine Fahreigenschaften jeden Elektro-Skeptiker verstummen lassen werden, und genau das hat er bei mir bewirkt. Ja, es stimmt, die Stopps auf der Autobahn werden vielleicht etwas häufiger sein, als uns lieb ist, aber sie werden nicht allzu lange dauern. Preis? Für das Basismodell eDrive40 müssen Sie mindestens 60.050 Euro bezahlen, während unser Testmodell mit reichlich Zusatzausstattung seinen Preis auf gut 83 Euro erhöht hat. Ein Premiumpreis für ein Premiumprodukt also. Wenn ich den überarbeiteten i4 in einem Satz zusammenfassen müsste, würde ich schreiben: Trotz Elektrifizierung bleibt der i4 der BMW-Formel für großartige Autos treu.

TECHNISCHE DATEN

MOTORAnzahl der Motoren – 1; Leistung – 250 kW; Drehmoment 430 Nm
BATERIJALithium-Ionen; Kapazität (brutto) – 83,9 kWh; Kapazität (netto) – 81,3 kWh; Ladeleistung (AC) – 11 kW; Ladezeit (0 % – 100 %, AC) – 08:30; Ladeleistung (DC) – 205 kW; Ladezeit (10%-80%, DC) – 00:30
KAROSSERIE5-türig, Fließheck; Segment – ​​G (Sport); Anzahl der Sitzplätze – 5; Abmessungen (L/B/H) – 4.783 mm x 1.852 mm x 1.448 mm; Radstand – 2.856 mm
INNERE ABMESSUNGENKofferraum – 470-1290 l
CHASSISBremsen – belüftete Scheiben vorn, belüftete Scheiben hinten; Vorderreifen - 245/40R19; Hinterreifen – 245/40R19; Wendekreis – 12,5 m;
MASSEGewicht – 2.125 kg; Tragfähigkeit – 555 kg; Gesamtgewicht – 2680 kg
KAPAZITÄTBeschleunigung – 5,6 s auf 100 km/h; Höchstgeschwindigkeit – 190 km/h; WLTP-Verbrauch – 16,4 kWh/100km; Reichweite – 567 km

PREISE

PREIS DES BASISMODELLS60.050 EUR
PREIS DES TESTMODELLS83.512 EUR

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein